Institut für Pathologie Meiningen
Gründung: 1993 durch Dr. med. Joachim Lüftner.
Ab 1999 Gemeinschaftpraxis mit Dr. med. Thomas Bocker, welcher die Praxis Anfang 2006 allein weiterführte.
Seit 2014 Berufsausübungsgemeinschaft für Pathologie mit Dr. med. Christoph Mösch-Fritsch.

Dr. med. Thomas Bocker
Pathologe

Dr. med. Christoph Mösch-Fritsch
Pathologe

Kontakt und Rückruf
Fort- und Weiterbildung für Assistenzärzte
24 Monate Basis-Weiterbildung
Unter Aufsicht und Anleitung von Fachärzten
bzw. fortgeschrittenen Assistenten.
Aufarbeitung von Präparaten der sog. kleinen Chirurgie, z. B.:
- Appendix vermiformis
- Gallenblase
- Hüftkopf
- Magen-Darm-Resektat
- Präparate aus dem HNO-Bereich
- Strumaresektat
- Weichteilexzidate, wie z. B. Synovia und Bursa
- Präparate der gynäkologischen Pathologie (Uterus)
- Schilddrüse
- Amputate usw.
Im 1. Monat: Hospitieren bei Sektionen mit schrittweiser Heranführung an die Organpaketpräparation.
Im Laufe des 2. Monats: Durchführung der ersten eigenen Sektion unter Anleitung eines Facharztes bzw. fortgeschrittenen Assistenzarztes
Ab dem 3. Monat: Selbständige Präparation der Organpakete und Abnahme der Obduktion durch einen Facharzt.
Nach 6 Monaten Präparation von endoskopischen Resektaten aus dem Gastrointestinaltrakt.
In der Folge: Heranführung an Präparate mit schwieriger bzw. aufwändiger Präparation, wie z. B.:
- Kolonpolypen
- Präparate aus der Gefäßchirurgie
- Hautexzidate
- Mammaresektate usw.
Zudem Befundung zytologischer Präparate unter Anleitung eines Facharztes.
48 Monate – Spezielle Weiterbildung
Weiteres Vertiefen der vorhergehenden Inhalte sowie Präparation von Organen aus dem urologischen Trakt (Niere, Prostata) sowie Lungentumoren, Pankreastumoren, Leberstanzen
Weitgehend selbständiges Befunden von Biopsien und Polypen aus dem Gastrointestinaltrakt unter Kontrolle eines Facharztes
Punktionszytologie, Mammastanzen, Haut- und Prostatastanzen, Lymphknoten, Knochenmark
Hospitation Molekularpathologie (Internationale Akademie für Pathologie und verschiedene Institute)
Wissenschaftlich begründete Gutachten zu Sektionsfällen
Eine Weiterbildungsermächtigung für 42 Monate in der allgemeinen und speziellen Pathologie ist genehmigt.
Weiterbildungsleiter: Dr. med. Thomas Bocker
- Tumorkonferenz Brustzentrum (jeden Mittwoch, 15.00 Uhr, Kooperationspartner Helios Klinikum Meiningen)
- Tumorkonferenz Darmzentrum (jeden Mittwoch, 16.00 Uhr, Kooperationspartner Helios Klinikum Meiningen)
- Tumorkonferenz Prostatazentrum (jeden 2. Mittwoch, 17.00 Uhr, Kooperationspartner Helios Klinikum Meiningen)
- Tumorkonferenz Orthopädisches Zentrum (jeden Mittwoch, 18.00 Uhr, Kooperationspartner Helios Klinikum Meiningen)
- Qualitätszirkel der einzelnen Tumorzentren (Kooperationspartner Helios Klinikum Meiningen)
- Fortbildungsveranstaltungen der IAP (Internationale Akademie für Pathologie) und des Bundesverbandes der Pathologen
Anfahrt zum Institut

Institut für Pathologie Meiningen
Bergstraße 3
98617 Meiningen
Tel.: 03693 – 931400
Fax: 03693 – 931409
E-Mail: schnitt@pathologie-thueringen.de